
Um den Maistaller Berg
On 12. Februar 2021 by JasminAn diesem wunderbar eisigen Tag ging es in einer groooooßen Runde um den Maistaller Berg. Bei -14°C war es zwar beißend kalt, aber dabei sehr trockene Luft, was es ideal für eine ausführliche Winterwanderung machte.
Die Tour begann in Vorderthiersee mal wieder bei dem Weg hinter / unter der Sparkasse. Dort war gerade eine Baustelle, aber da es noch früh morgens war konnte ich noch schnell vorbeischleichen; bis auf ein paar fragende Blicke der Bauarbeiter ging es noch problemlos.

Mal schauen was genau sie dort bauen und ob dieser schöne Weg überhaupt danach noch frei für Fußgänger ist. Ich hoffe es sehr, denn er ist echt recht schön! Man hat immer wieder tollen Ausblick auf den Bach in dem kleinen Tal und obwohl eigentlich mitten im Dorf hat man nach wenigen Metern schon das Gefühl in der Wildnis zu sein ?.
Nach diesem waldlastigen Bogen ging es danach über verschneite Wege und Wiesen nach Wachtl, samt fast obligatorischer Reh-Sichtung ?. Bei dem gegenüberliegendem Steinbruch waren mehrere kleine Wasserstellen zu schönen Eiswasserfällen gefroren, jedoch war der Baggersee bei weitem nicht so beeindruckend wie im Herbst, wo er noch türkisblau geschimmert hat. Nun war er einfach nur eine weiße Fläche ?.
Kurz vor dem Gasthaus Wachtl (was derzeit auch von Baggern belagert war?!) ging es über Waldpfade hinauf zur Marblinger Höhe. Durch die Kälte war der Schnee super griffig und es gab erstaunlich wenig Eis, was es mir ermöglichte wirklich die schmalen, steilen Pfade zu wählen anstatt die breiten Forstwege. Und dick genug eingepackt machte mir die Kälte auch nicht wirklich was aus. Ich konnte sogar wunderbar meine neuen Winterwanderhandschuhe einweihen, Roeckl „Katari“ mit Merinowolle, ein Traum!!!
Nach der Marblinger Höhe, wo mir dann die Sonne mit voller Wucht ins Gesicht schien, ging es hinab zum Pfrillsee und dann süd-westlich über den Forstweg nach Morsbach / Kufstein. Auch hier gab es wieder ganz tolle Eisfiguren an diversen Bächen zu beobachten und ich drehte noch eine kleine Extrarunde kurz vor Morsbach um mir den Klettergarten anzuschauen.
Danach ging es in praller Sonne am Waldrand Richtung Stimmersee weiter, mit einer schönen wärmenden Pause auf einer passend platzierten Sitzbank. Den See selber ließ ich aus (da gibt es fast immer einen laut bellenden Hofhund und ich habe Angst vor den meisten Hunden) und nahm lieber den Steig hinauf Richtung Dreibrunnenjoch.
Der eigentliche Weitwanderweg E4 / Ö1 ist in diesem Teil leider schon seit längerem gesperrt, aber dieser Steig ist eine gute Alternative, auch wenn man in kurzer Zeit etwas an Höhenmetern schrubben muss. Dafür ist die Chance groß, Rehe oder Hirsche zu sehen (bzw. zu verscheuchen ?) denn diese habe ich an diesem Sonnenhang schon sehr oft gesehen. Und die Aussicht ist auch nicht von schlechten Eltern ?.
Man kommt etwas oberhalb des kleinen Stimmersee-Stausees vorbei und überquert den speisenden Bach kurz bevor man wieder auf die Forststraße gelangt, ca. 500 Meter vor dem Dreibrunnenjoch.
Danach war der restliche Heimweg über den Waldsteig am kleinen Wasserfall zum Thiersee hinab zum Campingplatz das letzte Highlight bevor ich nach 6 Stunden wieder zufrieden mit der Welt daheim ankam.
Informationen
ÖPNV: Regionalbus 4046 nach Thiersee, Haltestelle Gh Weißes Rössl
Parkmöglichkeit: Dorfmitte Vorderthiersee
Erlebnis: ????? |
Landschaft: ????? |
Kondition: ????? |
Schwierigkeit: ????? |
Daten & Karte



schön ^______^
Immer wieder sehr schön.
Gruß Ingrid